Richard Hansen 1912 - 2001
Richard Hansen, Gärtner und Gartenbauwissenschaftler. Als Begründer des Instituts für Stauden, Gehölze und angewandte Pflanzensoziologie der Ingenieurschule in Weihenstephan mit angeschlossenem Versuchsgelände, dem Sichtungsgarten Weihenstephan leitete er eine neue Ära in der Pflanzenverwendung ein. Aus seiner Schule gingen bedeutende Persönlichkeiten wie Hans Simon und Urs Walser hervor. Sein im 1981 veröffentlichten Buch, „die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen“ ist mittlerweile ein Standardwerk in der Pflanzen, insbesondere Staudenverwendung.
Richard Hansen mit Karl Foertser 1961
Lebensdaten
- 10.07.1912 Geboren in Nortorf/Holstein
- 1932-34 Baumschullehre in Holsteiner Baumschule Hans Miller in Rellingen
- 1934-36 Gehilfenjahre bei Fa. Wilhelm Pfitzer Stuttgart, danach bei Karl Foerster, Potsdam- Bornim
- 1936–1939 Studium der Gartenbauwissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin sowie ergänzende Studien der Kunstgeschichte und Pflanzensoziologie
- 1940 Heirat mit Renate von Wilmovsky
- 1942/44 Geburt zweier Söhne
- 1945-47 Wissenschaftliche Assistenz bei Prof. Reinhard Tüxen, Zentralstelle für Vegetationskartierung in Stolzenau / Weser
- 1947 Berufung an die Staatliche Lehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Freising-Weihenstephan als Dozent für Pflanzenkunde
- 1948 Neugründung des „Instituts für Stauden, Gehölze und angewandte Pflanzensoziologie“ der Ingenieurschule in Weihenstephan mit angeschlossenem Versuchsgelände, dem „Sichtungsgarten Weihenstephan“
- 1949 Aufnahme der Lehrtätigkeit an der TH München- Weihenstephan
- 1952 Gründung der „Arbeitsgemeinschaft Selektion und Züchtung der Blütenstauden“ durch ZVG und Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. 1953-1977: Federführung dieser Arbeitsgemeinschaft mit Aufgaben zur Staudensichtung / –verwendung
- 1957 Gründung einer nationalen Registerstelle für Staudenzüchtungen am Institut, später internationale Registerstelle für die in der ISU (Internationale Staudenunion) zusammen-geschlossenen Länder
- Forschungsaufgaben zum Thema „Gartenrasen“, mit abschließender Promotion 1961 zu diesem Thema
- 1970 Die Sichtungstätigkeit von Wildstauden und deren Auslesen gewinnt in den 70er Jahren an Bedeutung.
- 1972 Ein Informationssystem zur Staudenverwendung mit dem Titel „Die Lebensbereiche und Kennziffern der Stauden“ wird gemeinsam von Richard Hansen und Hermann Müssel veröffentlicht. Es dient als wesentliche Orientierung für eine nachhaltige, standortgebundene Pflanzenverwendung.
- 1977 Emeritierung
- 1980 Vorträge und Veröffentlichungen zur Pflanzenverwendung im öffentlichen Grün prägen die 80er Jahre.
- 1981 Das Hauptwerk Richard Hansens: „Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen“ erscheint im Verlag Eugen Ulmer
- 1987 Der Bildband zum Sichtungsgarten Weihenstephan „Blütengärten der Zukunft -Pflanzen und Pflanzgefährten“, im Du Mont Verlag erschienen, dokumentiert das Verständnis Richard Hansens zur Pflanzenverwendung
- 18.08.2001 Stirbt Richard Hansen im Alter von 89 Jahren
Veröffentlichungen (Auswahl):
- 1955 Unser Garten, Teil II: Seine Bäume und Sträucher, mit tabellarisch erstellten Listen.
- 1963 Unser Garten. Teil III: Unsere Bunte Staudenwelt.
- 1972 „Lebensbereiche und Kennziffern der Stauden“, Jahresbericht der FH Weihenstephan- R. Hansen und Hermann Müssel
- 1977 Sichtungsgarten Weihenstephan
- 1981 Die Stauden und ihre Lebensbereiche in Gärten und Grünanlagen
- 1987 Blütengärten der Zukunft – Pflanzen und Pflanzgefährten
© copyright karl-foerster-stiftung